Gesundheitsinformationen
Durchfall - Massnahmen
Man spricht von Durchfall (Diarrhoe) beim Auftreten von mehr als drei wässrige oder breiige
Stühle am Tag. Häufig begleitet von
Übelkeit, Erbrechen und Darmkrämpfen. Durchfall wie Erbrechen ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um von schädigenden Keimen und Giftstoffe auszuscheiden. Es ist deshalb wichtig, diese Ausscheidungs-vorgänge bis zu einem gewissen Grad zuzulassen und nicht sofort die Darmbewegung durch ein chemisches Mittel anzuhalten. Die Behandlung mit Essenspause, genügender Zufuhr von Flüssigkeit und später schonender Kostaufbau steht im Vordergrund. Untenstehend die wichgtigsten Massnahmen und Hinweise auf Alarmzeichen. |
Vorsorgeauftrag
In
einem Vorsorgeauftrag kann man eine Person bestimmen, die im Fall der Urteilsunfähigkeit einspringt. Diese
Vertrauensperson kann man für alle oder nur für die speziellen Bereiche persönliches
Wohl (= Personensorge), Finanzen (= Vermögenssorge) oder Vertretung in rechtlichen
Angelegenheiten (= Vertretung im Rechtsverkehr) einsetzen. Lesen Sie dazu die Anleitung zur Verfassung eines Vorsorgevertrages aus dem "Beobachter". Weiter finden Sie ein Beispiel für einen Vorsorgeauftrag (Quelle: Beobachter Online 22. Juli 2013).Die Personensorge umfasst die Befugnis, über medizinische Maßnahmen zu entscheiden, sofern keine Patientenverfügung vorliegt. Ebenso, ob die notwendige Pflege zu Hause erfolgt oder im Pflegeheim. Bei der Vermögenssorge geht es vorwiegend um den Zahlungsverkehr und die Bewirtschaftung von Einkommen und Vermögen. Die Vertretung im Rechtsverkehr berechtigt vor allem, Verträge abzuschließen oder aufzulösen. |
Impfplan der Schweiz
Impfungen sind das wirksamste Mittel, sich und
sein Kind gegen schwere Krankheiten wie Diphtherie, Starrkrampf,
Keuchhusten, Kinderlähmung, Hirnhautentzündung, Masern u.v.m. zu
schützen und so gefährliche Auswirkungen verschiedener
Infektionskrankheiten zu verhindern. Sobald eine neue Impfung erhältlich ist, unterzieht die Eidgenössische Kommission für Impffragen diese einer umfassenden Prüfung. Aufgrund von festgelegten Kriterien wie zum Beispiel Schwere der Krankheit, Sicherheit der Impfung usw. wird entschieden, ob die Impfung in den Impfplan aufgenommen wird. Eine Impfung wird nur dann empfohlen, wenn die Vorteile klar gegenüber den Risiken und Nebenwirkungen überwiegen. Unten stehend finden Sie die Impfempfehlungen dieser Kommission. Neu sind anfangs 2013 die Empfehlungen zur Pertussis (Keuchhusten) angepasst worden. |
Patientenverfügung
Hier finden Sie die von der Verbindung
der Schweizer Ärzte und Ärztinnen (FMH) und der Schweizerischen Akademie der
medizinischen Wissenschaften (SAMW) gemeinsam herausgegebene Patientenverfügung.
Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Vorausverfügung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr wirksam erklären kann (beispielsweise wenn die Person im Koma liegt, ihr Hirn geschädigt ist oder sie geistig beeinträchtigt ist aufgrund fortgeschrittener Krankheit wie eine Demenz). Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen und steht meist im Zusammenhang mit der Verweigerung lebensverlängernder Maßnahmen. Je klarer und je konkreter sie auf die zu regelnde medizinische Situation zutrifft, desto weniger Auslegungsprobleme ergeben sich. Ein Beratungsgespräch kann eine hilfreiche Unterstützung beim Verfassen der Patientenverfügung sein. Wenden Sie sich an uns. |
PSA & Prostatakrebsvorsorge
In der Presse ist eine
heftige Diskussion über den Sinn und Unsinn der PSA Bestimmung zur
Prostatakrebsvorsorge entstanden. Viele Männer wissen dadurch nicht mehr
ob sie den Test durchführen lassen sollen oder nicht. Es braucht den
informierten Mann der nach eigener Beurteilung entscheidet, ob Vorsorge
Ja oder Nein. Bei Bejahung der Vorsorge ist ein «intelligenter Einsatz
des PSA» wesentlich. Besonnen angewandt, ist der Test nach wie vor
unverzichtbar. |
Winterzeit -Erkältungszeit
Kaum jemand bleibt vom lästigen Schnupfen und Husten verschont. Gegen
einige Beschwerden der „Erkältung“ ist zum Glück so manches Kraut gewachsen. Gerade
bei den ersten Anzeichen einer Erkältung können Inhalationen mit Kräutern die
Beschwerden lindern. Wir zeigen Ihnen in der Beilage welche Hausmitteln gegen Erkältungen helfen und wie sie richtig inhalieren. |